Schafe führen bei uns ein urwüchsiges und naturverbundenes Leben im Freien. Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von frischem Grün, was sie auf ihrer Wanderschaft vorfinden. Im Winter wird bei Bedarf Heu und Getreide zugefüttert.
Schafe sind Feinschmecker und verschmähen z.B. überdüngtes Grünland, giftige und stachelige Pflanzen. Dafür bevorzugen sie übers Jahr aromatische Kräuter, was sich natürlich auf den Geschmack des Fleisches auswirkt. Durch die artgerechte Haltung und Fütterung können sie gesund heranwachsen und sind deswegen außerordentlich robust.
Zudem gehören unsere Merinoschafe zu den Feinwoll-Schafen. Ihre Felle sind sehr weich und wollig und lassen sich auch hervorragend zu Kleidungsstücken verarbeiten.
Saftiges grünes Gras und gesunde Kräuter fressen unsere Merinoschafe das ganze Jahr. Nur im Winter bekommen sie bei Bedarf Heu und Getreide zugefüttert. Auf 5ha bauen wir dafür selbst das Futter an.
Unsere Schafe weiden im Sommer auf 60 ha Grünland und im Winter auf 150 ha Landwirtschaftlich benutzen Flächen. Alle Flächen sind Bio-zertifizierte Weide- und Ackerflächen die nicht mit chemischen Spritzmitteln behandelt werden dürfen.
Schon immer war unsere Schafhaltung sehr naturverbunden und artgerecht, sodass der Schritt sich dem Biolandverband anzu-schließen nicht besonders groß war. Seit 2016 erzeugen wir nun Bioland zertifiziertes Lammfleisch.
Die wichtigsten Arbeitsmittel der Schäferei sind unsere Hütehunde. Sie sind unverzichtbare Helfer und treue Freunde.
Die Schafherde wird während der Weidezeit überwiegend gehütet. Dazu setzen wir Alt-deutsche Hütehunde ein.
Momentan haben wir fünf Hunde.
Max, Harzer Fuchs, 2005
Flip, Strobel, 2007
Mohr, Schwarzer Altdeutscher, 2008
Erna, Schwarzer Altdeutscher, 2014
Biene, Strobel, 2015
Folgt uns auf Facebook:
Verkaufsstellen
Nach Vorbestellung erhaltet ihr euer Lammfleisch direkt bei uns am Hof.
zum Online Hofladen
Kontakt:
Jan und Carola Pieper / Laubach 8 / 34474 Diemelstadt
Telefon: 05694-776 / E-Mail: schaeferei.pieper@t-online.de
Mobil: 0151/19122608
DE-ÖKO-006